160857883364595523160857883364595523160857883364595523160857883364595523
  • Startseite
  • zur Person
  • Meine Themen
    • Asyl/ Migration
    • Pegasus/Datenschutz
    • Energie
    • Gleichstellung
    • Iran
    • Roma
  • Material
    • Artikel
    • Videos
    • Pressefotos
    • Broschüren und Flyer
    • Presseinfos
  • Kontakt
    • Kontakt
✕

Bedingt lernfähig – SWIFT-Abkommen voraussichtlich gebilligt

25. Juni 2010
Kategorien
  • Pressemitteilungen
Tags
  • Pegasus/Datenschutz
  • SWIFT
  • Überwachung

Bereits am kommenden Montag wird voraussichtlich das umstrittene „SWIFT-Abkommen“ beim Treffen der EU-Agrarminister gebilligt und dann dem Europäischen Parlament erneut zur Abstimmung vorgelegt werden. Das Abkommen ermöglicht US-Terrorfahndern einen Zugriff auf europäische Bankdaten des Finanzdienstleisters SWIFT.

„Das Parlament hat im Februar aus guten Gründen gegen das erste Abkommen gestimmt. Die damaligen Bedenken sind trotz einiger Nachbesserungen nicht ausgeräumt. Jetzt einzuknicken wäre fatal“, erklärt Cornelia Ernst.

Dass bei Konservativen und Sozialdemokraten Bewegung ins Spiel für eine Zustimmung kommt, quittiert Ernst mit einem Kopfschütteln: „Ich kann in dem neu vorgelegten Abkommen nur bedingt Verbesserungen erkennen. Für eine Zustimmung reicht das keinesfalls.“ Dies ändere sich auch nicht, so Ernst, sollte innerhalb eines Jahres ein europäisches System die Filterung zu übermittelnder Bankdaten übernehmen. „Das ist gehüpft wie gesprungen. Damit würden auch in Zukunft, ohne die Notwendigkeit und den Nutzen des Abkommens darlegen zu müssen, sämtliche europäische SWIFT-Bankdaten ohne richterlichen Beschluss durchforstet. Bürgerechtverletzung bleibt Bürgerrechtverletzung – egal, ob sie von US-amerikanischen oder europäischen Behörden begangen wird“, so Ernst.

Cornelia Ernst will sich querstellen: „Es ist inakzeptabel, unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung immer stärker in die Grundrechte der Bürger einzugreifen.“ Außerdem würde mit einer vorschnellen Einigung der Abschluss des geplanten EU-USA Datenschutz-Rahmenabkommens aufs Spiel gesetzt werden. „Haben die USA erstmal ihre Bankdaten, werden sie keine Eile mit Abschluss des Rahmenabkommens haben, welches Mindeststandards für zukünftige Datenübermittlungsabkommen im Kampf gegen den Terrorismus setzen möchte, so die Europaabgeordnete abschließend.

Ähnliche Beiträge

11. Mai 2023

Parlamentsposition nicht ambitioniert genug


Weiterlesen
8. Mai 2023

EU-Kommission darf sich jetzt nicht wegducken


Weiterlesen
25. April 2023

Ein anderer Iran ist möglich – Europaparlament als Plattform


Weiterlesen
Transparenz

Schlagwörter

Abgeordnete Asyl/ Migration Beschäftigungspolitik Datenschutz; Asyl/Migration DIE LINKE Energie Energie- und Klimapolitik Estrela-Bericht EU Euro-Krise Europa Europaparlament Flucht Fluggastdaten Freizügigkeit Frieden Frontex Geheimdienste Geschlechtergleichstellung Gleichstellung Griechenland Grundrechte Haushalt Industrie/ Wirtschaft Iran Klima Menschenrechte NSA Pegasus Pegasus/Datenschutz Rechtsextremismus Regionalpolitik Roma Sachsen Schengen Sicherheit Struktur- und Kohäsionspolitik SWIFT TTIP Türkei Ukraine Ungarn Videos Wahlen Überwachung

Fördermittel

Sie suchen EU Fördermittel für die Arbeit mit Flüchtlingen? Sie informieren sich zu möglichen Geldern für einen grenzüberschreitenden Jugendaustausch? Sie wollen ein lokales Kulturprojekt durchführen und benötigen finanzielle Unterstützung? Sie möchten ein europäisches Bildungsprojekt initiieren mit EU-Mitteln? Sie forschen im Bereich Umwelt und wollen sich europäisch vernetzen? Sie haben innovative Projektideen? Sie haben bereits online recherchiert und haben sich im Informationsdschungel verloren?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Kontakt

Dr. Cornelia Ernst

Großenhainer Straße 93
01127 Dresden
Tel.: +49 (0)351 309 429 72
europa @ cornelia-ernst.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Suchen

✕
Cornelia-Ernst.eu