Europäische Förderprogramme sind in fast allen Einzelbudgets der EU enthalten. Die jährlich 126,5 Milliarden Euro des EU-Haushalts verteilen sich wie folgt:
· Dreiviertel des EU-Haushalts werden von den nationalen und regionalen Behörden verwaltet. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die Strukturfonds und Agrarbeihilfen:
– 45,5 Mrd. EUR für die Strukturfonds (ca. 36%);
– 42,7 Mrd. EUR für Direktzahlungen und Marktmaßnahmen für die europäische Landwirtschaft, sowie weitere 12,4 Mrd. EUR für die ländliche Entwicklung (zusammen ca. 44%);
· 22% fließen in Programme, die zentral in Brüssel verwaltet werden (hier sind Anträge direkt bei der EU-Kommission oder bei den Exekutivagenturen für die einzelnen Programme einzureichen)
Die Europaabgeordneten der LINKEN bieten seit einigen Jahren einen Europaservice an (http://www.dielinke-europaservice.de/), der sich hauptsächlich auf jene (zentral in Brüssel verwalteten) Programme und Fördermöglichkeiten konzentriert, welche insbesondere für Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Vereine und andere Organisationen, sowie kleine und mittelständische Unternehmen von Interesse sind. Dabei handelt es sich um folgende Bereiche:
· Bildung und Jugend
· Kultur
· Europa für Bürgerinnen und Bürger
· Klein- und mittelständische Unternehmen
· Regionalpolitik
· Energie und Verkehr
· PROGRESS 2007 – 2013 (Gemeinschaftsprogramm für Beschäftigung und soziale Solidarität)
· Umwelt
In diesen Bereichen gibt es erfahrungsgemäß sowohl großen Informationsbedarf als auch Orientierungslosigkeit – wie sich in der Vielzahl der unterschiedlichen Programme zurechtfinden? Ziel des Europaservice der Europaabgeordneten der LINKEN ist es daher, den Zugang zu Informationen und zur Teilnahme an EU-Programmen so einfach wie möglich zu machen. Auf der Homepage finden Sie alle Informationen über die Förderprogramme: Worum geht es? Wer kann teilnehmen? Wie können Sie sich bewerben? Darüber hinaus werden für jedes erläuterte Programm die Antragsformulare und offizielle Leitlinien direkt als Downloads zur Verfügung gestellt. Zusätzlich finden Sie Adressen von (nationalen) Beratungsstellen, unter denen weitergehende persönliche Informationen zu Bewerbung und zur Suche nach möglichen Projektpartnern eingeholt werden können.
Sie wollen selbst einen Projektvorschlag einreichen? Sie interessieren sich für ein Praktikum in Brüssel? Sie wollten schon immer einmal wissen, wie man eine Petition beim Europaparlament einreicht oder sich beim Europäischen Bürgerbeauftragten beschwert? All diese Informationen bietet unser Europaservice!