160857883364595523160857883364595523160857883364595523160857883364595523
  • Startseite
  • zur Person
  • Meine Themen
    • Asyl/ Migration
    • Pegasus/Datenschutz
    • Energie
    • Gleichstellung
    • Iran
    • Roma
  • Material
    • Artikel
    • Videos
    • Pressefotos
    • Broschüren und Flyer
    • Presseinfos
  • Kontakt
    • Kontakt
✕

Zukunft der Kohäsionspolitik

28. Juni 2010
Kategorien
  • Pressemitteilungen
Tags
  • Regionalpolitik
  • Struktur- und Kohäsionspolitik

Am Freitag, 25. Juni 2010 fand unter der Schirmherrschaft der Konföderalen Fraktion Vereinte Europäische Linke/ Nordisch Grüne Linke (GUE/NGL) die Konferenz zum Thema „Zukunft der Kohäsionspolitik insbesondere aus der Sicht  der derzeitigen Ziel-1-Regionen“ im Abgeordnetenhaus von Berlin statt. Vor dem Hintergrund, dass nach 2013 zahlreiche Regionen, u.a. die der fünf neuen Bundesländer in Deutschland aus der derzeitigen Konvergenzförderung der europäischen Strukturfonds herausfallen werden, diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Betroffene aus den Regionen, wie die Nachhaltigkeit der bisherigen Erfolge der Strukturfondsförderung in diesen Gebieten gesichert werden kann. Auch Cornelia Ernst, die sich ihrerseits als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Regionale Entwicklung für die Fortsetzung der Strukturfondsförderung in Sachsen einsetzen wird, nahm an der Konferenz teil.

Zu den Beitragsrednern gehörten:

– Martina Michels (MdAGH) – Begrüßung

– Helmut Scholz (MdEP) – Eröffnung, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

– Helmuth Markov (Finanzminister des Landes Brandenburg) – „Bedeutung der Kohäsionspolitik für Brandenburg – Rückschau/ Ausblick“

– Dr. Jens-Peter Heuer (Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin) – „Erfahrungen bei der Ausrichtung der Strukturfondsförderung auf die Entwicklungsziele des Landes Berlin“

– Karin Scheffel (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referatsleiterin EA3 – Koordinierung EU-Kohäsions- und Strukturpolitik, Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung und Transeuropäische Netze) – „Erfahrungen mit der EU-Strukturpolitik und Herausforderungen für die Zukunft“

– Birgit Schwebs (Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern) – „Positionspapier des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zur EU-Kohäsionspolitik nach 2013“

– Dr. Renate Eras (European Project Management) – „Projekterfahrungen aus dem Bereich der ESF und EFRE Förderungen und Überlegungen zu Förderbedarf und –strukturen in der neuen Förderperiode nach 2013“

– Dr. Michael Schneider (Berichterstatter des Ausschusses für Regionen) – „Zur Konzeption der zukünftigen EU-Kohäsionspolitik aus Sicht des Ausschusses der Regionen“

Ähnliche Beiträge

9. Februar 2023

Das Glas ist halbvoll


Weiterlesen
17. Januar 2023

Konsequenzen aus der #IranRevolution ziehen – Für einen echten Abschiebestopp!


Weiterlesen
11. Januar 2023

Ein klimapolitisches Fiasko


Weiterlesen
Transparenz

Schlagwörter

Abgeordnete Asyl/ Migration Beschäftigungspolitik Datenschutz; Asyl/Migration Demokratie DIE LINKE Energie Energie- und Klimapolitik Estrela-Bericht EU Euro-Krise Europa Europaparlament Flucht Fluggastdaten Freizügigkeit Frieden Frontex Geheimdienste Geschlechtergleichstellung Gleichstellung Griechenland Grundrechte Haushalt Industrie/ Wirtschaft Iran Klima Menschenrechte NSA Pegasus Pegasus/Datenschutz Rechtsextremismus Regionalpolitik Roma Sachsen Schengen Sicherheit Struktur- und Kohäsionspolitik TTIP Türkei Ukraine Ungarn Videos Wahlen Überwachung

Fördermittel

Sie suchen EU Fördermittel für die Arbeit mit Flüchtlingen? Sie informieren sich zu möglichen Geldern für einen grenzüberschreitenden Jugendaustausch? Sie wollen ein lokales Kulturprojekt durchführen und benötigen finanzielle Unterstützung? Sie möchten ein europäisches Bildungsprojekt initiieren mit EU-Mitteln? Sie forschen im Bereich Umwelt und wollen sich europäisch vernetzen? Sie haben innovative Projektideen? Sie haben bereits online recherchiert und haben sich im Informationsdschungel verloren?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Kontakt

Dr. Cornelia Ernst

Großenhainer Straße 93
01127 Dresden
Tel.: +49 (0)351 309 429 72
europa @ cornelia-ernst.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Suchen

✕
Cornelia-Ernst.eu