160857883364595523160857883364595523160857883364595523160857883364595523
  • Startseite
  • zur Person
  • Meine Themen
    • Asyl/ Migration
    • Pegasus/Datenschutz
    • Energie
    • Gleichstellung
    • Iran
    • Roma
  • Material
    • Artikel
    • Videos
    • Pressefotos
    • Broschüren und Flyer
    • Presseinfos
  • Kontakt
    • Kontakt
✕

Schlechte Arbeit und Armut in Europa sind weiblich

20. Oktober 2010
Kategorien
  • Pressemitteilungen
Tags
  • Armut
  • Beschäftigungspolitik
  • Geschlechtergleichstellung
  • Gleichstellung

Das Europäische Parlament hat in seiner heutigen Sitzung Maßnahmen gegen ungesicherte Beschäftigung mit geringem Verdienst beschlossen.

Die Europaabgeordneten der LINKEN, Thomas Händel, Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und Soziales und Cornelia Ernst, stellvertretendes Mitglied im Frauenausschuss, dazu:

„Schlechte Arbeit und Armut in Europa sind vorwiegend weiblich. Frauen verdienen trotz häufig guter Ausbildung im Schnitt 25 Prozent weniger als Männer und werden meist auf schlechte und ungesicherte Arbeitsplätze verwiesen.“ Das Beschäftigungswachstum der vergangenen zehn Jahre innerhalb der EU bestand laut Eurostat zu 60% aus atypischen und prekären Beschäftigungsverhältnissen.

Diese sind durch die derzeitige Wirtschafts- und Finanzkrise verstärkt in den Mittelpunkt gerückt. Thomas Händel: „In der Krise wurden befristete Arbeitsverhältnisse abgebaut, aber auch dauerhafte Arbeitsplätze durch atypische Arbeitsverhältnisse ersetzt. Damit wurde das Beschäftigungsrisiko vollends auf die Arbeitnehmer abgewälzt, um so Unternehmensgewinne und Flexibilität zu maximieren.“

Cornelia Ernst ergänzt: „Davon sind überdurchschnittlich viele Frauen betroffen. Prekäre Beschäftigung ist nicht nur eine Hauptursache für das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern, sondern auch ein Hindernis für berufliche Weiterentwicklung und bessere Arbeit.“

Mit dem heutigen Votum des Europäischen Parlaments wurde die Lage von Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen erstmals in ihrer Gesamtheit behandelt. Mitgliedstaaten, Kommission und Sozialpartner werden aufgefordert zu verhindern, dass bequemsten und kostengünstigsten Beschäftigungsformen der Vorzug gegeben wird. Gefordert wird auch die Einführung verbindlicher Mindestsozialstandards, der Zugang aller Beschäftigten zu sozialen Dienstleistungen einschließlich Mutterschaftsurlaub, Gesundheitsvorsorge und Altersversorgung sowie zu Bildung und Fortbildung für alle Beschäftigten.

Ferner werden von den Mitgliedstaaten zusätzliche Rechtsvorschriften verlangt, die eine vernünftige zeitliche Begrenzung von Arbeits-, Ruhe- und Freizeit für Arbeitnehmer gewährleisten. Arbeitgeber, die Arbeitnehmerinnen ausbeuterisch oder schlecht behandeln, sollen künftig so rasch wie möglich vor Gericht gestellt werden.

Das Parlament betont auch die Notwendigkeit, Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen einen gewerkschaftlichen Schutz ihrer Ansprüche unter anderem auf menschenwürdiges Entgelt, Mutterschaftsurlaub, faire und reguläre Arbeitsstunden und auf ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu ermöglichen. Standardarbeitsplätze sollen künftig entsprechend den Prinzipien von „guter Arbeit“ gestaltet und nicht in prekäre Arbeitsplätze umgewandelt werden. Strenge Arbeitsinspektionen sollen die Zahl prekärer Beschäftigungsverhältnisse reduzieren.

Die Europaabgeordneten der LINKEN fordern darüber hinaus eine neue europäische Regelung für einen Mindestlohn in Höhe von 60 Prozent des jeweiligen nationalen Durchschnittsentgelts sowie die Aufnahme der Branchen Gesundheit, Hotellerie, Gastronomie sowie haushaltsnahe Dienstleistungen in die Entsende-Richtlinie, um Lohndumping künftig zu verhindern.

Strasbourg, 19. Oktober 2010

Ähnliche Beiträge

11. Mai 2023

Parlamentsposition nicht ambitioniert genug


Weiterlesen
8. Mai 2023

EU-Kommission darf sich jetzt nicht wegducken


Weiterlesen
25. April 2023

Ein anderer Iran ist möglich – Europaparlament als Plattform


Weiterlesen
Transparenz

Schlagwörter

Abgeordnete Asyl/ Migration Beschäftigungspolitik Datenschutz; Asyl/Migration DIE LINKE Energie Energie- und Klimapolitik Estrela-Bericht EU Euro-Krise Europa Europaparlament Flucht Fluggastdaten Freizügigkeit Frieden Frontex Geheimdienste Geschlechtergleichstellung Gleichstellung Griechenland Grundrechte Haushalt Industrie/ Wirtschaft Iran Klima Menschenrechte NSA Pegasus Pegasus/Datenschutz Rechtsextremismus Regionalpolitik Roma Sachsen Schengen Sicherheit Struktur- und Kohäsionspolitik SWIFT TTIP Türkei Ukraine Ungarn Videos Wahlen Überwachung

Fördermittel

Sie suchen EU Fördermittel für die Arbeit mit Flüchtlingen? Sie informieren sich zu möglichen Geldern für einen grenzüberschreitenden Jugendaustausch? Sie wollen ein lokales Kulturprojekt durchführen und benötigen finanzielle Unterstützung? Sie möchten ein europäisches Bildungsprojekt initiieren mit EU-Mitteln? Sie forschen im Bereich Umwelt und wollen sich europäisch vernetzen? Sie haben innovative Projektideen? Sie haben bereits online recherchiert und haben sich im Informationsdschungel verloren?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Kontakt

Dr. Cornelia Ernst

Großenhainer Straße 93
01127 Dresden
Tel.: +49 (0)351 309 429 72
europa @ cornelia-ernst.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Suchen

✕
Cornelia-Ernst.eu