70 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz70 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz70 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz70 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz
  • Startseite
  • zur Person
  • Meine Themen
    • Asyl/ Migration
    • Datenschutz
    • Energie
    • Gleichstellung
    • Iran
    • Roma
  • Material
    • Artikel
    • Videos
    • Pressefotos
    • Broschüren und Flyer
    • Presseinfos
  • Kontakt
    • Kontakt

70 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz

27. Januar 2015
Kategorien
  • Pressemitteilungen
Tags
  • Auschwitz
  • Holocaust
  • Rechtsextremismus

B8VsbR-CMAE7RD6Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee der Sowjetunion das größte Vernichtungslager, in dem mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden. Im Europäischen Parlament fand PAUL-HENRI SPAAK BUILDING eine Holocaust-Gedenkzeremonie mit Schweigeminute statt.

DIE LINKE. im Europäischen Parlament erklärte anlässlich des 70. Jahretages: „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus. Nirgendwo in Europa dürfen Hass und Ausgrenzung, Vernichtung und Verfolgung möglich sein. Am heutigen Tag gedenken wir der Holocaust-Opfer der Nazi-Diktatur – Millionen Jüdinnen und Juden, Hunderttausende Sinti und Roma sowie Zehntausende Behinderte, Homosexuelle und Regimegegner. Der Begriff Holocaust ist abgeleitet vom griechischen Wort „holokaustos“ für „Brandopfer“.

Die Weltwirtschaftskrise zu Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ermöglichte und beschleunigte die Nazi-Diktatur. Damals herrschten Massenarbeitslosigkeit und Armut – heute, sieben Jahre nach Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise leben in der EU 26 Millionen Menschen ohne Arbeit, Tendenz steigend.
Die massive Kürzungspolitik als falsches Rezept gegen die systemische Krise stürzt vor allem junge Menschen in Armut und ist der Nährboden für Verunsicherung und Hass.

Schweigeminute EP 20150127-1Die Regierenden in Europa haben die politische Verantwortung, über die Ursachen für die soziale Ungerechtigkeit aufzuklären. Wer es sich dieser Tage leicht macht und simple Polarisierungen à la Pegida nicht entschieden zurück weist und bekämpft, spielt bewusst mit dem Feuer, das Europa 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erneut in Brand setzen könnte.

Antifaschismus ist eine Grundhaltung der Partei DIE LINKE. Für uns bedeutet das: Zurückdrängen aller extrem rechten, rechtspopulistischen und rassistischen Ideologien, Parteien und Bewegungen; Bekämpfung aller althergebrachten und neuen Formen des Antisemitismus; die Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und mit allen Ideologien, die von Ungleichwertigkeit der Menschen ausgehen.“

Ähnliche Beiträge

18. Mai 2022

Facing prison for saving lives – sea-rescue NGOs on trial in Italy


Weiterlesen
17. Mai 2022

IDAHIT* 2022 – Entschieden gegen Homo*- und Trans*feindlichkeit!


Weiterlesen
4. Mai 2022

Frontex nicht entlasten!


Weiterlesen
Transparenz

Schlagwörter

Abgeordnete Asyl/ Migration Beschäftigungspolitik Datenschutz Demokratie DIE LINKE Energie Energie- und Klimapolitik Estrela-Bericht EU Euro-Krise Europa Europaparlament Flucht Fluggastdaten Freizügigkeit Frieden Frontex Geheimdienste Geschlechtergleichstellung Gleichstellung Griechenland Grundrechte Haushalt Industrie/ Wirtschaft Iran Klima Menschenrechte NSA Rechtsextremismus Regionalpolitik Roma Sachsen Schengen Sicherheit Struktur- und Kohäsionspolitik SWIFT TTIP Türkei Ukraine Umwelt Ungarn Videos Wahlen Überwachung

Fördermittel

Sie suchen EU Fördermittel für die Arbeit mit Flüchtlingen? Sie informieren sich zu möglichen Geldern für einen grenzüberschreitenden Jugendaustausch? Sie wollen ein lokales Kulturprojekt durchführen und benötigen finanzielle Unterstützung? Sie möchten ein europäisches Bildungsprojekt initiieren mit EU-Mitteln? Sie forschen im Bereich Umwelt und wollen sich europäisch vernetzen? Sie haben innovative Projektideen? Sie haben bereits online recherchiert und haben sich im Informationsdschungel verloren?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Kontakt

Dr. Cornelia Ernst

Großenhainer Straße 93
01127 Dresden
Tel.: +49 (0)351 309 429 72
europa @ cornelia-ernst.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Suchen

Cornelia-Ernst.eu