Solidarität mit polnischen Frauen am „Schwarzen Montag“Solidarität mit polnischen Frauen am „Schwarzen Montag“Solidarität mit polnischen Frauen am „Schwarzen Montag“Solidarität mit polnischen Frauen am „Schwarzen Montag“
  • Startseite
  • zur Person
  • Meine Themen
    • Asyl/ Migration
    • Pegasus/Datenschutz
    • Energie
    • Gleichstellung
    • Iran
    • Roma
  • Material
    • Artikel
    • Videos
    • Pressefotos
    • Broschüren und Flyer
    • Presseinfos
  • Kontakt
    • Kontakt

Solidarität mit polnischen Frauen am „Schwarzen Montag“

3. Oktober 2016
Kategorien
  • Pressemitteilungen
Tags
  • Abtreibung
  • Gleichstellung
  • Polen

Am 3. Oktober, dem so genannten „Schwarzen Montag“, findet in ganz Polen ein Frauen-Streik statt. Bei der Aktion geht es vor allem darum, durch gezielte Abwesenheit den Protest gegen den Gesetzesvorschlag des Parlaments zur Verschärfung der Abtreibungsrechte zum Ausdruck zu bringen. In Form eines eintägigen Generalstreiks gehen die Frauen weder zur Arbeit, noch zur Schule oder zur Universität. Dazu erklärt die sächsische Europaabgeordnete Dr. Cornelia Ernst:

 

„Der Gesetzesvorschlag ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich für eine freiheitliche und gleichberechtigte Gesellschaft einsetzen. Der Vorschlag der polnischen Regierung, angefeuert von der dortigen erzkonservativen Pro-Life Bewegung, konterkariert die jahrzehntelangen Kämpfe um die Selbstbestimmungsrechte der Frauen und erklärt sie für unmündig.

 

Erst vor wenigen Wochen haben sich in Berlin fundamentalistische Abtreibungsgegner*innen versammelt, um ihr rückschrittliches Weltbild zu propagieren. In Sachsen erleben wir das jedes Jahr in Annaberg-Buchholz. Wir stellen uns solidarisch an die Seite der polnischen Frauen, die sich mutig dieser Politik entgegenstellen.“

 

 

Hintergrund:

Der „Schwarze Montag“ ist die Folge der landesweiten Protestaktion „Schwarzer Protest“ in Polen, gegen einen restriktiven Gesetzesvorschlag der Regierung. Die Idee eines eintägigen Frauen-Abwesenheitsstreiks am Montag ist durch die Schauspielerin Krystyna Janda entstanden. Auf ihrer Facebook-Seite hatte sie zu dieser Form des Protests aufgerufen. Dabei orientierte sie sich am so genannten Schwarzen Donnerstag in Island im Jahr 1975. Damals kam es zu einem ersten Frauenstreik – 95 Prozent der isländischen Frauen nahmen am Streik für Gleichberechtigung und Frauenrechte teil und legten das Land lahm.

 

Schwangerschaftsabbrüche sind in Polen derzeit nur nach einer Vergewaltigung möglich, wenn das Leben der Mutter bedroht ist oder bei einer schweren Behinderung des Kindes.

*Aus Solidarität mit den polnischen Frauen findet zudem am 3. Oktober in Berlin um 13Uhr an der Warschauerstraße unter dem Motto #SCHWARZERMONTAG / #BLACKMONDAY eine Protestaktion statt.

Ähnliche Beiträge

8. Juli 2022

Runder Tisch zur Energiearmut tagte erstmalig


Weiterlesen
18. Mai 2022

Facing prison for saving lives – sea-rescue NGOs on trial in Italy


Weiterlesen
17. Mai 2022

IDAHIT* 2022 – Entschieden gegen Homo*- und Trans*feindlichkeit!


Weiterlesen
Transparenz

Schlagwörter

Abgeordnete Asyl/ Migration Beschäftigungspolitik DIE LINKE Energie Energie- und Klimapolitik Estrela-Bericht EU Euro-Krise Europa Europaparlament Flucht Fluggastdaten Freizügigkeit Frieden Frontex Geheimdienste Geschlechtergleichstellung Gleichstellung Griechenland Grundrechte Haushalt Industrie/ Wirtschaft Iran Klima Menschenrechte NSA Pegasus Pegasus/Datenschutz Rechtsextremismus Regionalpolitik Roma Sachsen Schengen Sicherheit Struktur- und Kohäsionspolitik SWIFT TTIP Türkei Ukraine Umwelt Ungarn Videos Wahlen Überwachung

Fördermittel

Sie suchen EU Fördermittel für die Arbeit mit Flüchtlingen? Sie informieren sich zu möglichen Geldern für einen grenzüberschreitenden Jugendaustausch? Sie wollen ein lokales Kulturprojekt durchführen und benötigen finanzielle Unterstützung? Sie möchten ein europäisches Bildungsprojekt initiieren mit EU-Mitteln? Sie forschen im Bereich Umwelt und wollen sich europäisch vernetzen? Sie haben innovative Projektideen? Sie haben bereits online recherchiert und haben sich im Informationsdschungel verloren?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Kontakt

Dr. Cornelia Ernst

Großenhainer Straße 93
01127 Dresden
Tel.: +49 (0)351 309 429 72
europa @ cornelia-ernst.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Suchen

Cornelia-Ernst.eu