Zum USA-Austieg aus dem Iran-AtomabkommenZum USA-Austieg aus dem Iran-AtomabkommenZum USA-Austieg aus dem Iran-AtomabkommenZum USA-Austieg aus dem Iran-Atomabkommen
  • Startseite
  • zur Person
  • Meine Themen
    • Asyl/ Migration
    • Pegasus/Datenschutz
    • Energie
    • Gleichstellung
    • Iran
    • Roma
  • Material
    • Artikel
    • Videos
    • Pressefotos
    • Broschüren und Flyer
    • Presseinfos
  • Kontakt
    • Kontakt

Zum USA-Austieg aus dem Iran-Atomabkommen

3. Juli 2018
Kategorien
  • Reden
  • Videos
Tags
  • Anti-Atom-Abkommen
  • Iran
  • Videos
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 2. Juli 2018 diskutierte das EU-Parlament den Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen.

Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns zu dem Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Atomabkommen mit dem Iran verständigen. Wenn man sich das insgesamt anschaut, muss man sagen, dass mit diesem Ausstieg auch die Kriegsgefahr in dieser Region gefördert wird. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir uns als Parlament verständigen.

Es gibt noch einen Punkt, den man hier benennen muss: dass wir zugleich auch eine Krise des Vertrauens in internationale Verträge, die wir als EU ja mitgetragen haben, sichtbar wird – Verträge, aus denen man einfach mal austritt, wie es der amerikanische Präsident macht, und damit zur Eskalationen und nicht zur Deeskalation beiträgt. Ich sage ganz offen: Wir drängen deswegen darauf, jetzt darüber zu diskutieren, weil es im Iran wirklich die Hoffnung gegeben hat, mit diesem Abkommen auch Veränderungen herbeizuführen, die Gesellschaft zu öffnen. Und diejenigen, die jetzt durch den Ausstieg der Vereinigten Staaten aus diesem Abkommen getroffen werden, sind gerade die, die auf Hoffnung gesetzt haben. Wir denken, dass es wichtig ist, jetzt darüber zu sprechen, sich zu verständigen, welche Maßnahmen wir unternehmen, um das Abkommen zu retten, hier etwas zu tun, und nicht diejenigen im Iran, die darauf gesetzt haben, praktisch hängenzulassen – erneut hängenzulassen, es wäre nicht das erste Mal.

Wir bitten auch unabhängig davon, ob Frau Mogherini jetzt unbedingt da sein kann, um diese Aussprache. Die Aussprache ist notwendig, und wir werden nicht zum letzten Mal über den Iran gesprochen haben, wenn es dann auch um konkrete Maßnahmen geht.

Also wir bitten wirklich sehr herzlich darum. Es ist wichtig, als Parlament dieses Zeichen zu setzen.

Ähnliche Beiträge

24. März 2022

Echte statt Fantasiepreise für erneuerbare Energien


Weiterlesen
30. Juni 2020

DIE LINKE. im EP: Unsere sieben Forderungen an die Ratspräsidentschaft der Bundesregierung


Weiterlesen
15. November 2019

Schreckliche Situation für Flüchtlinge in Bosnien (Bihac)


Weiterlesen
Transparenz

Schlagwörter

Abgeordnete Asyl/ Migration Beschäftigungspolitik Demokratie DIE LINKE Energie Energie- und Klimapolitik Estrela-Bericht EU Euro-Krise Europa Europaparlament Flucht Fluggastdaten Freizügigkeit Frieden Frontex Geheimdienste Geschlechtergleichstellung Gleichstellung Griechenland Grundrechte Haushalt Industrie/ Wirtschaft Iran Klima Menschenrechte NSA Pegasus/Datenschutz Rechtsextremismus Regionalpolitik Roma Sachsen Schengen Sicherheit Struktur- und Kohäsionspolitik SWIFT TTIP Türkei Ukraine Umwelt Ungarn Videos Wahlen Überwachung

Fördermittel

Sie suchen EU Fördermittel für die Arbeit mit Flüchtlingen? Sie informieren sich zu möglichen Geldern für einen grenzüberschreitenden Jugendaustausch? Sie wollen ein lokales Kulturprojekt durchführen und benötigen finanzielle Unterstützung? Sie möchten ein europäisches Bildungsprojekt initiieren mit EU-Mitteln? Sie forschen im Bereich Umwelt und wollen sich europäisch vernetzen? Sie haben innovative Projektideen? Sie haben bereits online recherchiert und haben sich im Informationsdschungel verloren?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Kontakt

Dr. Cornelia Ernst

Großenhainer Straße 93
01127 Dresden
Tel.: +49 (0)351 309 429 72
europa @ cornelia-ernst.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Suchen

Cornelia-Ernst.eu