COP26: Klimagerechtigkeit ist eine soziale FrageCOP26: Klimagerechtigkeit ist eine soziale FrageCOP26: Klimagerechtigkeit ist eine soziale FrageCOP26: Klimagerechtigkeit ist eine soziale Frage
  • Startseite
  • zur Person
  • Meine Themen
    • Asyl/ Migration
    • Pegasus/Datenschutz
    • Energie
    • Gleichstellung
    • Iran
    • Roma
  • Material
    • Artikel
    • Videos
    • Pressefotos
    • Broschüren und Flyer
    • Presseinfos
  • Kontakt
    • Kontakt

COP26: Klimagerechtigkeit ist eine soziale Frage

8. November 2021
Kategorien
  • Pressemitteilungen
  • Startseite
Tags
  • Energie
  • Klima
  • Klimagerechtigkeit

Cornelia Ernst, energie- und klimapolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europäischen Parlament, erklärt zur Klimakonferenz COP26 in Glasgow: „Lebensstil und Konsumverhalten sind für mehr als zwei Drittel der weltweiten Gesamtemissionen verantwortlich. Das reichste Prozent der Weltbevölkerung verursacht fast doppelt so viele Emissionen wie die 50 Prozent der Menschheit mit den niedrigsten Einkommen. Klimapolitik ist also auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Auch dafür gingen am Wochenende mehr als 100 Tausend Menschen in Glasgow auf die Straße. Die Fakten sind bekannt und junge Menschen haben die Nase voll von der Hinhaltetaktik der Regierenden und der Lobbyverbände, deren Interessen sie vertreten. Wahre Veränderung geht von jungen Aktivist*innen und der Zivilgesellschaft aus, und darum ist mir die Vernetzung und ihre Einbeziehung in meine parlamentarische Arbeit nicht nur eine Herzenssache, sondern auch eine politische Notwendigkeit. Wo die Regierenden versagen, müssen progressive Politiker*innen und die Zivilgesellschaft gemeinsam handeln.

Die Zahlen sind eindeutig, eine gerechtere Einkommensverteilung, beziehungsweise eine Umverteilung von oben nach unten, ist auch aus klimapolitischer Sicht zwingend notwendig. Der Staat muss regulieren. Er muss mit seiner Wirtschaftspolitik Vorgaben für nachhaltige, emissionsarme und länger haltbare Produkte machen. Das gesellschaftliche Verständnis von Fortschritt und Wohlstand muss sich ändern. Es geht nicht um Anhäufung von energieintensivem, materiellem Besitz, sondern um Wohlergehen und höhere Lebensqualität.

Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass es weltweit unzählige Menschen gibt, die durch Armut vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind oder am Rande des Existenzminimums leben müssen. Insbesondere diese Menschen müssen im Fokus der klimapolitischen Entscheidungen stehen.“

Ähnliche Beiträge

1. August 2022

Past and upcoming Pegasus hearings and meetings


Weiterlesen
1. August 2022

Interview with Mona Shtaya from the Arab Center for Social Media Advancement (7amleh)


Weiterlesen
21. Juli 2022

Ausschreibung Praktikumsstelle für das Europaabgeordnetenbüro in Brüssel


Weiterlesen
Transparenz

Schlagwörter

Abgeordnete Asyl/ Migration Beschäftigungspolitik DIE LINKE Energie Energie- und Klimapolitik Estrela-Bericht EU Euro-Krise Europa Europaparlament Flucht Fluggastdaten Freizügigkeit Frieden Frontex Geheimdienste Geschlechtergleichstellung Gleichstellung Griechenland Grundrechte Haushalt Industrie/ Wirtschaft Iran Klima Menschenrechte NSA Pegasus Pegasus/Datenschutz Rechtsextremismus Regionalpolitik Roma Sachsen Schengen Sicherheit Struktur- und Kohäsionspolitik SWIFT TTIP Türkei Ukraine Umwelt Ungarn Videos Wahlen Überwachung

Fördermittel

Sie suchen EU Fördermittel für die Arbeit mit Flüchtlingen? Sie informieren sich zu möglichen Geldern für einen grenzüberschreitenden Jugendaustausch? Sie wollen ein lokales Kulturprojekt durchführen und benötigen finanzielle Unterstützung? Sie möchten ein europäisches Bildungsprojekt initiieren mit EU-Mitteln? Sie forschen im Bereich Umwelt und wollen sich europäisch vernetzen? Sie haben innovative Projektideen? Sie haben bereits online recherchiert und haben sich im Informationsdschungel verloren?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Kontakt

Dr. Cornelia Ernst

Großenhainer Straße 93
01127 Dresden
Tel.: +49 (0)351 309 429 72
europa @ cornelia-ernst.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Suchen

Cornelia-Ernst.eu