160857883364595523160857883364595523160857883364595523160857883364595523
  • Startseite
  • zur Person
  • Meine Themen
    • Asyl/ Migration
    • Pegasus/Datenschutz
    • Energie
    • Gleichstellung
    • Iran
    • Roma
  • Material
    • Artikel
    • Videos
    • Pressefotos
    • Broschüren und Flyer
    • Presseinfos
  • Kontakt
    • Kontakt
✕

Gewaltsame Pushbacks beenden – Vertragsverletzungsverfahren einleiten!

3. März 2022
Kategorien
  • Pressemitteilungen
Tags
  • Asyl/ Migration
  • Flucht
  • Lettland
  • Litauen

Cornelia Ernst, migrationspolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt nach ihrer Reise mit dem EP-Innenausschuss nach Litauen und Lettland, der sich über die Situation von Schutzsuchenden in den beiden Ländern informierte: „Die letzten zwei Tage in Lettland und Litauen waren wirklich sehr eindrücklich. Beide Länder haben nationale Gesetze verabschiedet, die ‚Pushbacks‘ de facto legalisieren und im klaren Bruch zu internationalem und EU-Recht stehen. Es gab und gibt in beiden Ländern Hunderte ‚Pushbacks‘. An den Grenzen zu Belarus stehen riesige Grenzzäune und die etwa 2000 Menschen, die es nach Litauen oder Lettland geschafft haben, werden in geschlossene Zentren gebracht, ohne ordentliche rechtliche Unterstützung, ohne medizinische Versorgung – dort harren Sie oft Monate aus.

In Lettland berichteten uns Menschen, dass sie in an der lettischen Grenze mehrfach gewaltsam zurück nach Belarus geschoben wurden – das ist hier der Normalfall. NGOs und Anwälte bestätigen die Berichte der Menschen über Elektroschocks, Schläge, die Wegnahme persönlicher Dinge und sogar über ‚Waterboarding‘ durch lettische Polizeibeamte. In Litauen wurde uns über die Anwendung extremer Gewalt gegen Geflüchtete erst letzte Nacht in einem der geschlossenen Zentren berichtet. Wir haben die Behörden um eine Untersuchung gebeten, die sie auch zugesagt haben, und wir werden die Sache weiterverfolgen.

Sowohl die verabschiedeten Gesetze zur Legalisierung von ‚Pushbacks‘ und die gewaltsamen Praktiken an der Grenze zu Belarus sind inakzeptabel und ein Angriff auf das Recht auf Asyl. Selbst der Grundrechtsbeauftragte von Frontex wies in der Vergangenheit auf die grundrechtswidrigen Praktiken in Litauen hin; seine Hinweise müssen endlich ernst genommen und seine Empfehlungen umgesetzt werden. Die Kommission muss endlich ihre Rolle als Hüterin der Verträge ernst nehmen und Vertragsverletzungen einleiten.

In der aktuellen Situation machen wir uns außerdem große Sorge, dass die Entwicklung dahingeht, dass es in den nächsten Monaten Geflüchtete erster und zweiter Klasse geben wird. Auf der einen Seite Menschen aus Afghanistan, Syrien, dem Irak und anderen Ländern und auf der anderen Seite ukrainische Geflüchtete. Ukrainische Geflüchtete erfahren hier vor Ort sehr viel Unterstützung und das ist absolut richtig und wichtig. Andererseits ist offensichtlich, dass Menschen auf der Flucht aus anderen Ländern deutlich schlechter behandelt werden. Diese zwei Klassen darf es bei Menschen in Not nie geben!“

 

Hintergrund:

Eine Delegation aus sieben Abgeordneten des Innenausschusses des Europäischen Parlaments reiste von Dienstag, 1.3.21, bis Donnerstag, 3.3., nach Lettland und Litauen. Die MdEP besuchten Auffang- und Haftzentren vor Ort, fuhren in die Grenzgebiete und trafen sich mit hochrangigen Regierungsvertreter:innen, EU-Agenturen und Repräsentant:innen der Zivilgesellschaft.

Ähnliche Beiträge

31. März 2023

Half a year of feminist revolt in Iran


Weiterlesen
31. März 2023

Iran: Neue Studie zu notwendigen EU-Maßnahmen


Weiterlesen
28. März 2023

Einleitung einer neuen Ära in Europa, die mit dem Recht auf Asyl nicht mehr viel zu tun hat


Weiterlesen
Transparenz

Schlagwörter

Abgeordnete Asyl/ Migration Beschäftigungspolitik Datenschutz; Asyl/Migration Demokratie DIE LINKE Energie Energie- und Klimapolitik Estrela-Bericht EU Euro-Krise Europa Europaparlament Flucht Fluggastdaten Freizügigkeit Frieden Frontex Geheimdienste Geschlechtergleichstellung Gleichstellung Griechenland Grundrechte Haushalt Industrie/ Wirtschaft Iran Klima Menschenrechte NSA Pegasus Pegasus/Datenschutz Rechtsextremismus Regionalpolitik Roma Sachsen Schengen Sicherheit Struktur- und Kohäsionspolitik TTIP Türkei Ukraine Ungarn Videos Wahlen Überwachung

Fördermittel

Sie suchen EU Fördermittel für die Arbeit mit Flüchtlingen? Sie informieren sich zu möglichen Geldern für einen grenzüberschreitenden Jugendaustausch? Sie wollen ein lokales Kulturprojekt durchführen und benötigen finanzielle Unterstützung? Sie möchten ein europäisches Bildungsprojekt initiieren mit EU-Mitteln? Sie forschen im Bereich Umwelt und wollen sich europäisch vernetzen? Sie haben innovative Projektideen? Sie haben bereits online recherchiert und haben sich im Informationsdschungel verloren?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Kontakt

Dr. Cornelia Ernst

Großenhainer Straße 93
01127 Dresden
Tel.: +49 (0)351 309 429 72
europa @ cornelia-ernst.de

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Suchen

✕
Cornelia-Ernst.eu