In January 2022, I decided to travel once again to the Croatian-Bosnian border region. The last time I was there was in 2019, right before the pandemic to look into the situation of migrants and refugees trying to seek protection in the EU and to investigate the violent pushback-practices by the Croatian border police. In 2019, our findings were shocking: extreme violence and torture against people trying to cross the border to Croatia, blatant human rights violations by the Croatian border police who was pushing people back on a daily basis. In all our conversations back then, we did not meet a single refugee who had been spared from police violence. No one who had not experienced it first hand. Not just once, but six times, 13 times, 100 times. We were able to speak with people who had just been pushed back, their belongings including food and water were taken away by the Croatian border police every single time.
Now, more than 2 years later, I decided to come back to see if the situation of people trying to seek asylum at the Croatian-Bosnian border has changed. I also decided to look more closely at two specific issues. The first issue I wanted to investigate was the ongoing criminalisation of human rights defenders in Croatia and Bosnia. The civil society who work tirelessly to help people being pushed back and to get accountability for the human rights violations happening every day are more and more criminalized and face severe problems. This is happening all over EU member states, where the space for civil society and solidarity is shrinking and solidarity is instead criminalized. The second issue I decided to look at is the Croatian so-called “independent border monitoring-mechanism” set up by the Croatian government with support of the European … Weiterlesen
Workshop am 26. April 2022 im Rahmen der Konferenz „Global Green New Deal“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brüssel
Mobilitätsarmut ist ein wachsendes Problem in der EU. Steigende Kraftstoffpreise, die Diskussion um ein Ölembargo aufgrund des Ukrainekrieges, steigende Lebensmittelpreise, steigende Fahrkartenpreise für öffentliche Verkehrsmittel und die Bahn sowie das Fehlen öffentlicher Verkehrsmittel (vor allem in ländlichen Gebieten) bringen immer mehr Haushalte in finanzielle Notlagen und Mobilitätsarmut. Derzeit verhandelt das Europaparlament die Ausdehnung des europäischen CO2-Preises auf die Bereiche Verkehr und Gebäude (das sog. ETS 2) – dies wird zu weiteren Preissteigerungen bei Verkehr und Heizen führen. Auch wenn ein europäischer Klimasozialfonds (European social climate fund) eingeführt werden soll, ist fraglich, ob dies genug Entlastung bringt. Ein CO2-Preis auf Benzin und Diesel benachteiligt vor allem Haushalte mit mittlerem und niedrigem Einkommen, insbesondere wenn diese Haushalte keine Wahl haben und auf ein Auto angewiesen sind. Andererseits zeigt der jüngste IPCC-Bericht, wie dringend wir umsteuern und die Treibhausgase aus dem Verkehrssektor senken müssen. Vor diesem Hintergrund haben wir diskutiert, wie das Recht auf Mobilität für Alle gewährleistet werden kann, denn Mobilität bedeutet gesellschaftliche Teilhabe.
Folgende Referent*innen haben mit uns diskutiert:
· Cornelia Ernst, Mitglied des Europaparlaments, Linke Fraktion THE LEFT, Deutschland
· Sabrina Iannazzone, European Anti-Poverty Network EAPN
· Yamina Saheb, Wissenschaftlerin, Openexp
· Bela Galgoczi, European Trade Union Institute
· Sabine Trier, European Transport Workers’ Federation
· Thomas Eberhard-Koester, Attac Deutschland
· Pierre Eyben, Stadtrat (local councilor), Liège (Lüttich), Belgien
Cornelia Ernst (MdEP, linke Fraktion THE LEFT) legte in ihrem Beitrag dar, dass das Thema „Mobilitätsarmut“ im europäischen Parlament fast gar nicht diskutiert werde, ganz besonders auch die besonderen Bedarfe von behinderten Menschen, von Frauen und von Menschen im ländlichen Raum würden ignoriert. Dabei sei es klar, dass wir den gesamten Individualverkehr umbauen müssten – mit weniger Autos, dass wir ein … Weiterlesen
The energy model in Europe has been defined by decades of liberalisation and privatisation. The marginalist pricing model allows big energy companies to sell cheap renewable energy at the price of expensive fossil fuels such as gas and coal, giving rise to fluctuations and speculation with all kinds of windfall profits. While people in Europe struggle to make ends meet and pay unprecedented bills to heat and light their home, European energy companies have hit the jackpot.
The Left in the European Parliament has been campaigning for a radical change in the EU energy model to ensure that the energy system serves people and planet and not the profits of big energy corporations. The panel discussion aims to bring together the voices of workers, communities, social movements working to ensure the right to energy in Europe and identify the key milestones to redesign a new energy system based on renewables and under public control.
May 17th from 14h at Mundo-B (Rue d’Edimbourg 26, Bruxelles)
Interpretation: German, English, Spanish, Portuguese.
Register (online)
For any information: Left.communications@europarl.europa.eu… Weiterlesen
This hearing will focus on the worsening mental health crisis facing people seeking safety in the EU as a result of current migration policies. After an overview of the current situation and a more broad understanding of the key issues at stake from a medical perspective in a European and global context, we will hear from experts in the field from different regions, who will present the mental health issues they have encountered and the challenges experienced.
The meeting will be hybrid, with the possibility of physical presence in the room. Interpretation: German, English, French, Greek, Spanish, Swedish, Portuguese, Arabic
Register here.
Deadlines to register:
– if you wish to attend physically in the European Parliament in Brussels, register by 25/04/2022 at the latest
– for remote participation the deadline to register is 27/04/2022 at 16.00
Programme for 28/04/2022
9.30: Introduction by Cornelia Ernst MEP and Hamzah, refugee representative
9.50-11.00: Key issues at stake
Moderator: Anne-Sophie Pelletier MEP
Speakers:
Frohar Poya, European network of Migrant women
Dastan Salehi, Platform for International Cooperation on Undocumented Migrants (PICUM)
Prof Dr. Gerhard Trabert, general practitioner and emergency physician, professor of social medicine and social psychiatry (video message)
Pr. Dr. Ilse Derluyn, Professor at the Department of Social Work and Social Pedagogy, Ghent University, Belgium
Debate
11.00-11.15: break
11.15-12.30: Voices from the field
Moderator: Kostas Arvanitis MEP
Speakers:
Representative of a refugee in Libya (remote)
Representative of a refugee from Samos Camp (remote tbc)
Reem Mussa, Médecins Sans Frontières
Hana Anane, Medical Volunteers International (MVI), Bosnia
Maria Ksiazak, XENION, Poland
Debate & conclusion… Weiterlesen
Am 3. März 2022 wurde in Brüssel durch die EU-Mitgliedsstaaten zum ersten Mal die Anwendung der Richtlinie 2001/55/EG über temporären Schutz beschlossen. So bekommen Menschen, die aus der Ukraine fliehen, pauschal vorübergehend Schutzstatus in der EU für mindestens ein Jahr, vorbehaltlich bis zu drei Jahren, ohne dass sie Asylanträge stellen müssen. Das ist ein historischer, wichtiger und richtiger Schritt. Die aktuelle Situation des Umgangs mit Menschen, die aus der Ukraine fliehen, zeigt deutlich, dass es geht, dass Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten Menschen aufnehmen können, wenn sie es nur wollen. Die EU ist handlungsfähig. Ein solcher Geist muss die gesamte EU-Migrationspolitik prägen und zwar gegenüber allen Menschen, die aufgrund von Krieg und Diskriminierung fliehen müssen.
Nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine hat die Kommission am 8. März ihre Mitteilung RePowerEU vorgelegt. Darin hat sie zum ersten Mal eingestanden, dass die unsichtbare Hand des Marktes nicht alles auf magische Weise regelt. Die Empfehlungen zur Einführung staatlicher Preiskontrollen und zur Besteuerung von Windfall-Profiten der Konzerne, sind begrüßenswert. Ebenfalls positiv sind weitere Flexibilisierungen der Regeln für staatliche Beihilfen. Dennoch ist dies zu wenig und spät. Europa steht am Scheideweg und muss sicherstellen, dass der derzeitige Konflikt die dringend notwendige Energiewende nicht verzögert und die schwächsten Haushalte schützt, welche astronomische Rechnungen zahlen und die Hauptlast der Energiekrise tragen.
Was ist der Klima-Sozial Fonds?
Der Klima-Sozialfonds (SCF) (COM(2021) 568 final) ist Teil des sogenannte ‚Fit for 55 package,‘ einem Maßnahmen Paket der EU zur Anpassung des bestehenden Gesetzesrahmens in den Bereichen Klima, Energie, Landnutzung und Verkehr an das Europäische Klimagesetz. Das ‚Fit for 55 package‘ beinhaltet auch einen Vorschlag zur Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf Wärme und Verkehr (EU-ETS II), der Verbraucher:innen direkt in Form höherer Heiz- und Transportkosten belasten würde. Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen wären davon überdurchschnittlich betroffen, da ihnen die Mittel zu emissionsarme Heizsysteme und Transportmittel zu wechseln, dadurch steigt die Gefahr von Energie- und Mobilitätsarmut. Bisherige Erfahrungen beim Emissionshandel lassen auch Zweifel an der Lenkungswirkung marktbasierter Klimaschutzmaßnahmen. Die Kommission sieht den SCF als Ihre Antwort auf die regressive Wirkung des Emissionshandels, der die Auswirkungen des EU-ETS II auf Haushalte abfedern soll.… Weiterlesen
Die Europaabgeordneten Dietmar Köster, Tineke Strik, Pernando Barrena und Cornelia Ernst werden eine Afghanistan-Freundschaftsgruppe im Europäischen Parlament gründen.
Das Ziel dieser Gründung ist es, innerhalb des Parlaments eine Anlaufstelle für die Menschen in Afghanistan, Diaspora-Organisationen, Organisationen der Zivilgesellschaft und andere zu schaffen. Außerdem sollen die Geschehnisse in Afghanistan auf der Tagesordnung des Parlaments bleiben und die EU-Politik in Bezug auf Afghanistan beständig hinterfragt werden.… Weiterlesen
Vom 14. bis zum 16 Januar werden sich Abgeordnete der LINKEN von der Landes-, Bundes- und europäischen Ebene im Rahmen einer Delegationsreise zur aktuellen Lage informieren. Cornelia Ernst, migrationspolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt im Vorfeld der Reise: „Rohe Gewalt, Entmenschlichung und die praktische Abschaffung des Rechts auf Asyl ist mittlerweile Alltag an den EU-Außengrenzen. Jetzt eben auch in Polen. Die polnische Regierung tritt alle ihre menschenrechtlichen Verpflichtungen mit Füßen und die EU-Kommission sieht zu und ja unterstützt sogar eine fortschreitende Aushöhlung des EU-Asylrechts. Wir wollen uns die aktuelle Lage vor Ort anschauen und uns solidarisch mit Geflüchteten und den polnischen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen zeigen, die die Menschen vor Ort seit Monaten unermüdlich unterstützen.“… Weiterlesen